Deutsch

Was ist Ethereum und wie funktioniert es? Ethereum (Eth) erklärt

Was ist Ethereum (ETH)?

Ethereum ist eine dezentrale, globale Softwareplattform, die auf Blockchain-Technologie basiert. Investoren ist sie für ihre native Kryptowährung Ether (ETH) und Entwicklern für ihren Einsatz in Blockchain und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) bekannt. Sie ist vielseitig und innovativ.

Ethereum ist für jedermann zugänglich und skalierbar, programmierbar, sicher und dezentralisiert. Damit eignet es sich ideal für die Entwicklung sicherer digitaler Technologien. Der Token dient der Vergütung von Teilnehmern für ihre Arbeit zur Unterstützung der Blockchain und kann, sofern der Anbieter dies akzeptiert, auch als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen genutzt werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Ethereum ist eine auf der Blockchain-Technologie basierende Entwicklungsplattform und ist für seine Kryptowährung Ether (ETH) bekannt.
  • Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Erstellung und Pflege sicherer öffentlicher digitaler Hauptbücher.
  • Obwohl Bitcoin und Ethereum Ähnlichkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer langfristigen Ziele und Einschränkungen.
  • Ethereum verwendet ein Proof-of-Stake-Validierungssystem.
  • Ethereum ist die Grundlage für viele der neuesten technologischen Fortschritte im Bereich Blockchain.

Geschichte von Ethereum

Vitalik Buterin, der Kopf hinter Ethereum, veröffentlichte 2014 ein Whitepaper, in dem er das Konzept skizzierte. Die Ethereum-Plattform wurde 2015 offiziell eingeführt, angeführt von Buterin und Joe Lubin, dem Gründer von ConsenSys, einem Blockchain-Softwareunternehmen.

Die Gründer von Ethereum gehörten zu den Pionieren, die das Potenzial der Blockchain erkannten, das über die bloße Ermöglichung sicherer digitaler Zahlungen hinausgeht. Seit seiner Einführung hat sich Ether gemessen am Marktwert zur zweitgrößten Kryptowährung entwickelt, nur Bitcoin ist noch größer.

Eine historische Spaltung

Einer der prägenden Momente in der Geschichte von Ethereum war der Hard Fork im Jahr 2016, der zur Entstehung von Ethereum und Ethereum Classic führte. Nach einem Hackerangriff auf ein Projekt namens The DAO, der zum Diebstahl von Ether im Wert von über 50 Millionen US-Dollar führte, entschied sich der Großteil der Community, den Diebstahl durch die Implementierung einer neuen Blockchain rückgängig zu machen. Ein kleiner Teil der Community nutzte jedoch weiterhin die ursprüngliche Version, die als Ethereum Classic (ETC) bekannt wurde.

Übergang zum Proof-of-Stake

Ursprünglich nutzte Ethereum einen Proof-of-Work-Konsensmechanismus ähnlich dem von Bitcoin. Nach jahrelanger Entwicklung wurde 2022 auf Proof-of-Stake umgestellt, wodurch der Energie und Rechenaufwand für die Validierung von Transaktionen deutlich reduziert wurde.

Dencun-Upgrade

Am 13. März 2024 wurde der Dencun-Hardfork aktiviert und führte Proto-Danksharding in die Ethereum-Mainchain ein. Dieses Upgrade ist ein entscheidender Schritt für zukünftige Verbesserungen zur Erweiterung der Ethereum-Blockchain.

Wie funktioniert Ethereum?

Blockchain-Technologie

Ethereum basiert auf der Blockchain-Technologie, einem verteilten Hauptbuch, ähnlich einer Datenbank. Jeder Block speichert verschlüsselte Informationen, die mit dem vorherigen Block verknüpft sind, wodurch eine unveränderliche Datenkette entsteht. Kopien dieser Blockchain werden im Netzwerk verteilt, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Validierer erhalten neue Ether-Token für die Validierung von Blöcken und das Vorschlagen neuer Blöcke. Sobald ein Block vorgeschlagen wird, erzielen automatisierte Programme im Netzwerk einen Konsens über dessen Gültigkeit und finalisieren den Block, wenn die Mehrheit seiner Authentizität zustimmt.

Proof-of-Stake-Validierungsprozess

Im Gegensatz zu Proof-of-Work erfordert Proof-of-Stake kein energieintensives Mining. Stattdessen nutzt es einen Konsensmechanismus namens Gasper, der das Casper-FFG-Finalisierungsprotokoll und den LMD-Ghost-Algorithmus integriert. Unehrlich handelnde Validierer werden bestraft, indem ihre eingesetzten ETH verbrannt (dauerhaft aus dem Verkehr gezogen) werden.

Einzelvalidatoren müssen 32 ETH einsetzen, um Transaktionen validieren zu können. Personen mit kleineren ETH-Beträgen können teilnehmen, indem sie Validierungspools beitreten und Belohnungen teilen.

Geldbörsen

Ethereum-Nutzer speichern ihre Ether-Schlüssel in digitalen Wallets, die als Schnittstelle für den Zugriff auf Kryptowährungen dienen. Diese Wallets speichern Ether nicht direkt, sondern verwalten die für die Ausführung von Transaktionen erforderlichen privaten Schlüssel. Der Verlust des Zugriffs auf diese privaten Schlüssel macht Ether unzugänglich.

Ethereum vs. Bitcoin

Obwohl Ethereum und Bitcoin oft verglichen werden, dienen sie unterschiedlichen Zwecken. Ethereum ist eine programmierbare Blockchain, die zum Hosten von Anwendungen entwickelt wurde, während Bitcoin rein als dezentrale Zahlungsmethode fungiert. Im Gegensatz zu Bitcoins begrenzter Menge von 21 Millionen Coins ist Ethereums Angebot theoretisch unbegrenzt.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in den Transaktionsgebühren: Ethereum-Benutzer zahlen Gasgebühren, die vom Netzwerk verbrannt werden, während Bitcoin-Miner Transaktionsgebühren als Belohnung erhalten.

Die Zukunft von Ethereum

Das Proof-of-Stake-Upgrade von Ethereum markierte einen wichtigen Meilenstein. Es erhöhte die Kapazität, Wachstum zu bewältigen und reduzierte die Netzwerküberlastung, die die Gasgebühren in die Höhe getrieben hatte. Um die Skalierbarkeit weiter zu verbessern, arbeitet Ethereum an einer Lösung namens Danksharding, die die Kosten deutlich senken und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen soll.

Verwendung beim Spielen

Ethereum wird zunehmend in Spiele und virtuelle Welten integriert. Beispielsweise nutzt Decentraland die Ethereum-Blockchain, um Vermögenswerte wie virtuelles Land, Avatare und Gebäude zu tokenisieren und so nachweisbare Eigentumsverhältnisse zu schaffen.

Nicht fungible Token

NFTs (Non-Fungible Tokens) erfreuten sich 2021 großer Beliebtheit, wobei Ethereum als primäre Plattform für ihre Erstellung diente. Diese digitalen Assets, die tokenisiert und auf der Blockchain gesichert sind, repräsentieren alles von digitaler Kunst bis hin zu Sport-Memorabilien.

Die Entwicklung von DAOs

Dezentrale autonome Organisationen (DAOs) nutzen Smart Contracts, um dezentrale Entscheidungsfindung zu erleichtern und so eine automatische und transparente Verwaltung von Ressourcen ohne die Notwendigkeit der Beteiligung Dritter zu ermöglichen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum eine dezentrale Blockchain-Plattform ist, die die Entwicklung von Anwendungen und Smart Contracts ermöglicht. Mit seiner nativen Kryptowährung Ether prägt Ethereum die Zukunft des dezentralen Finanzwesens und anderer aufstrebender Technologien. Während die Rolle von Kryptowährungen noch ungewiss ist, dürfte der Einfluss von Ethereum sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich wachsen.

Häufig gestellte Fragen zu Ethereum (ETH)

Was ist Ethereum (ETH)?
Ethereum ist eine dezentrale Softwareplattform, die auf Blockchain-Technologie basiert. Sie ermöglicht Entwicklern die Erstellung und Bereitstellung dezentraler Anwendungen (dApps) und Smart Contracts. Die native Kryptowährung von Ethereum, Ether (ETH), wird für Transaktionen im Netzwerk und zur Anreizsetzung für Teilnehmer verwendet.
Wie funktioniert Ethereum?
Ethereum basiert auf einer Blockchain, einem digitalen Hauptbuch, das Transaktionen aufzeichnet. Dieses Hauptbuch wird über ein verteiltes Computernetzwerk geführt und gewährleistet so Sicherheit und Transparenz. Ethereum nutzt einen Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus, bei dem Validierer Transaktionen verifizieren und basierend auf ihren Ether-Beständen neue Blöcke vorschlagen.
Wofür wird Ether (ETH) verwendet?
Ether (ETH) wird hauptsächlich zur Bezahlung von Transaktionen im Ethereum-Netzwerk verwendet, einschließlich der Gebühren für die Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen. Es dient auch als Wertaufbewahrungsmittel und kann gehandelt oder als Investition gehalten werden.
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Vertragsbedingungen direkt im Code festgehalten sind. Sie setzen die Vertragsbedingungen automatisch durch und führen sie aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Smart Contracts machen Zwischenhändler überflüssig, steigern die Effizienz und senken die Kosten.
Was ist der Unterschied zwischen Ethereum und Bitcoin?
Obwohl sowohl Ethereum als auch Bitcoin auf der Blockchain-Technologie basieren, unterscheiden sich ihre Zwecke. Bitcoin wurde als digitale Währung als Alternative zu traditionellem Geld entwickelt, während Ethereum als Plattform für dezentrale Anwendungen und Smart Contracts konzipiert wurde. Ethereum nutzt zudem die Proof-of-Stake-Validierung (PoS), während Bitcoin den energieintensiveren Proof-of-Work-Validierungsprozess (PoW) nutzt.
Was ist Proof-of-Stake (PoS)?
Proof-of-Stake (PoS) ist ein Konsensmechanismus, der es Validierern ermöglicht, neue Blöcke basierend auf der Menge ihrer Kryptowährung vorzuschlagen und zu validieren. Validierer setzen ihre Ether als Sicherheit ein und riskieren bei unehrlichem Verhalten den Verlust ihrer eingesetzten ETH. PoS ist energieeffizienter als Proof-of-Work (PoW), das umfangreiche Rechenleistung erfordert.
Was ist Ethereum 2.0?
Ethereum 2.0 umfasst eine Reihe von Upgrades, die das Ethereum-Netzwerk skalierbarer, sicherer und nachhaltiger machen sollen. Diese Upgrades umfassen den Übergang von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS) und die Implementierung von Lösungen wie Sharding, um die Transaktionsgeschwindigkeit zu verbessern und die Kosten zu senken.
Was ist eine dezentrale Anwendung (dApp)?
Eine dezentrale Anwendung (dApp) ist eine Anwendung, die auf einer Blockchain läuft, anstatt auf zentralen Servern gehostet zu werden. dApps werden mithilfe von Smart Contracts erstellt und autonom ausgeführt. Dadurch bieten sie im Vergleich zu herkömmlichen Anwendungen mehr Transparenz und Sicherheit.
Ist Ethereum sicher?
Ethereum gilt aufgrund seiner dezentralen Natur als sicher und ist somit resistent gegen Hackerangriffe und Betrug. Wie jede Technologie ist auch Ethereum jedoch nicht immun gegen Risiken. Nutzer müssen ihre Wallets und privaten Schlüssel sichern, um ihre Vermögenswerte zu schützen. Schwachstellen in Smart Contracts können ausgenutzt werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß geprüft werden.
Wie kann ich Ethereum (ETH) kaufen?
Sie können Ether (ETH) auf Kryptowährungsbörsen wie Coinbase, Binance, Kraken und anderen kaufen. Erstellen Sie einfach ein Konto bei einer Börse, zahlen Sie Geld ein und kaufen Sie ETH über die Plattform. Für zusätzliche Sicherheit können Sie Ihre ETH in einer digitalen Wallet speichern.
Was sind DAOs und in welcher Beziehung stehen sie zu Ethereum?
Dezentrale autonome Organisationen (DAOs) sind Organisationen, die durch Smart Contracts und Blockchain-basierte Regeln statt durch traditionelles Management gesteuert werden. Ethereum wird aufgrund seiner programmierbaren Blockchain und Smart-Contract funktionen häufig als Grundlage für DAOs verwendet.

More Terms Starting with E

No related terms are found.